
Welcome to the digital biosphere Spitzenforschung & Computational Intelligence für die Industrie

Die IJCAI International Joint Conference on Artificial Intelligence ist im Bereich AI eine der Top-10 Konferenzen weltweit. Eine ideale Gelegenheit für das SCCH sich mit einem Stand in der Exhibition Hall einerseits den mehr als 2.000 Teilnehmern zu präsentieren und andererseits sich mit Expertisen im Area AI zu positionieren.

Das ist insofern erwähnenswert, da diese Projekte in sechs verschiedenen Förderprogrammen laufen. Diese Vorhaben starteten bzw. starten heuer oder beginnen Anfang 2023. Nicht berücksichtigt sind dabei zusätzliche, nationale Projekte. Eine Reihe weiterer internationaler Anträge befindet sich aktuell in Begutachtung bzw. in Vorbereitung.

OÖ initiiert mit TEAMING.AI ein internationales Forschungsprojekt, bei dem Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI optimiert wird und nicht die KI den Menschen ersetzt. Gemeinsam mit europäischen Top-Partnern aus Forschung und Industrie wird das visionäre Konzept anhand von Demonstratoren in den Bereichen Qualitätsinspektion, Maschinendiagnostik und Unfallprävention realisiert und veranschaulicht.

In der aktuellen Ausgabe von QuBites diskutiert unser CSO Prof. Dr. Robert Wille mit Rene Schulte (Director, Global Innovation, Research & Incubation) über das Thema Quantum Computing. Dabei gingen Sie folgenden Fragestellungen nach: Was sind die Herausforderungen beim Entwurf von Quantenschaltungen? Warum ist die Simulation dieser Schaltungen so wichtig? Und wie kann man Quantentechnologie besser zugänglich machen?

Das SCCH erhält 22,7 Millionen Euro für die kommenden vier Jahre. Damit entwickelt sich das SCCH zu einem „Competence Center for Integrated Software- and AI-Systems“ welches allen den Zugang zur gesamten Breite einer modernen, intelligenten Digitalisierung ermöglicht. INTEGRATE geht aber auch weiter: Neben seinen Firmenpartnern stellt das neue SCCH auch die Gesellschaft sowie den Planeten Erde als explizite Stakeholder in den Mittelpunkt aller Forschungsaktivitäten. Damit werden alle Technologien und Methoden, die in Zukunft am SCCH entwickelt werden, von Beginn an auf ihren gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss untersucht.