Basiswissen Digitale Geschäftsmodelle & künstliche Intelligenz













Die Themenfelder Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Geschäftsmodelle stehen bei Unternehmen weltweit ganz oben auf der Agenda. Deshalb ist das Ziel der "SCCH Executive Trainings" einerseits tiefer in die technische Materie einzutauchen und einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu erhalten. Andererseits den Transfer der Technologieaspekte in das Unternehmen auf der Geschäftsmodellebene zu bewerten. Da es sich um IT-Technologie handelt, entfaltet dieser Transfer eine Wirkung in Richtung Digitalisierung.

In diesem Training werden die Zusammenhänge dieser drei überschneidenden Materien behandelt, anhand eines praktischen Usecases diskutiert und für die teilnehmenden Unternehmen auf die eigene Situation umgelegt.

Termin

13. Dezember 2023, 9 – 14 Uhr

Ort

Software Competence Center Hagenberg, Softwarepark 32a, 4232 Hagenberg, Raum Perzeptron, 4. Stock

Zielgruppe

Innovationsmanagement, Projekt-, Team-, Abteilungsleitung (Software), CTO o. ä. Funktionen

Kosten

Für WKO-Mitglieder und COMET-Partner*innen kostenlos, für nicht-WKO-Mitglieder 150 Euro (exkl. Ust), max. 2 Teilnehmer*innen pro Unternehmen, max. 20 Teilnehmer*innen insgesamt, first-come first-served

Anmeldungen

Bitte bis 28. November 2023 per Mail an servicecenter@scch.at

Inhalte

 Geschäftsmodell, Digitale Geschäftsmodelle, Datenbasierte Geschäftsmodelle
• Tipps und kritische Faktoren bei der Methodenanwendung, um valide Ergebnisse zu erzielen
• Zusammenhang Digitalisierung, Digitalisierungsstrategie und Geschäftsmodellierung
• Künstliche Intelligenz – Stand des Wissens, Stand der Anwendung (SCCH)
   o Neuronale Netzwerke, Frameworks
   o Datensets zum Trainieren neuronaler Netzwerke
   o Machine Learning and Perception
   o Deep Learning
   o Big Data & Digital Twins
• Anwendungsbeispiel qapture GmbH
• Digitale Geschäftsmodelle mit Integration von KI-Technologie
• Vorstellung EIT Manufacturing, Projekt Digi Twin Green und Manufacturing learning plattform skillsmove.eu.


 

 

 

„Learning outcomes“ (Lernergebnisse)

• Differenzierte Betrachtung des Themenfeldes Digitalisierung im Kontext von Geschäftsmodellen, Methodenset und Anwendungssequenz ausgehend vom bestehenden Geschäftsmodell (Überblick)
• Einordnung der teilnehmenden Unternehmen
• Ideensammlung zu Anwendungen und Geschäftsmodellen

Kursstruktur und Lehrmethoden

• Theorieimpuls
• Fallbeispiele
• Praktische Anwendung