Serve-U

FFG Energieforschung, 2021 – 2023

Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange

Projekt-Website: https://serve-u.at

Ausgangssituation, Problematik und Motivation

Das Projekt Serve-U entwickelt und validiert eine Energieeinsatzoptimierungsplattform, welche es Energie-Gemeinschaften mit minimalem technischen und finanziellen Aufwand ermöglicht, die Nutzung erneuerbarer Energieträger flexibel und bedarfsoptimiert zu steuern.
Zu diesem Zweck erfolgt die Einbindung hochauflösender meteorologischer Erzeugungsabschätzung, börsebasierter Preisdaten sowie selbstlernender Verbrauchsprognosen in ein zu schaffendes Energieoptimierungsmodell (Serve-U).

Ein hohes Maß an Sicherheit und Skalierbarkeit wird durch den Fokus auf verfügbarer – teils auf offenen Standards basierende – Erzeugungs-, Last-(Smart-Meter- und Wechselrichterdaten) und Marktdaten und nicht-invasiver Sensorik erreicht. Weiters untersucht Serve-U das wirtschaftlich/ökologische Potential derartiger Low-Cost-Optimierungs-Ansätze für Energiegemeinschaften unter Berücksichtigung nutzerInnenspezifischer Anforderungen.

Ziel und Innovationsgehalt

Das Projekt verfolgt die folgenden 4 Hauptziele:
  • Ziel 1: Smart Energy Service mit integrierter Datenqualitätsüberwachung und -verbesserung
    In den kommenden Jahren, werden immer mehr Stakeholder mit Daten aus Energiegemeinschaften konfrontiert sein. Um den optimalen Umgang mit diesen Daten sicherzustelle, werden verschiedene Vorgehensweisen und Operationen zur Überwachung und Verbesserung der Datenqualität untersucht.
  • Ziel 2: Prognose & Optimierung für Energy-Communities
    Auf Basis dieser Daten werden Prognosealgorithmen für Erzeugung und Verbrauch in Energiegemeinschaften, sowie die Optimierung dieser entwickelt und validiert. Dabei verfolgt Serve-U einen möglichst nicht-invasiven Ansatz bei dem keine zusätzlichen Hardware-Komponenten wie Stromzähler, Hausautomatisierung, usw. benötigt werden. Damit soll ein niederschwelliger Einstieg für TeilnhemerInnen in und BetreiberInnen von Energiegemeinschaften geschaffen werden.
  • Ziel 3: NutzerInnen Interaktion, Anforderungen und Einschränkungen
    Stattdessen sollen die Nutzer über digitale Schnittstellen (Smartphone, Tablet, PC,…) direkt angesprochen und zum aktiven Handeln animiert werden. Dafür sollen gemeinsam mit den NutzerInnen Anforderungen und Einschränkungen für die Handlungsvorschläge ausgearbeitet werden.
  • Ziel 4: Zweistufiger Konzepttest in simulativer und realer Umgebung
    Das Gesamtkonzept soll zuerst in einer Simulationsumgebung und anschließend in einer realen Testumgebung eingeführt und in einem mehrmonatigen Testbetrieb eingehend untersucht werden. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf tatsächliche Lastverschiebungspotentiale sowie das NutzerInnen-Engagement machen. Außerdem werden verschiedene Anreize zur Beteiligung getestet und Geschäftsmodelle analysiert.

Projektdaten

Projektdauer: April 2021 - Oktober 2023
Budget: 694.500€ Gesamtprojektkosten und 572.740€ Förderungsbetrag
Fördergeber: Klima- und Energiefonds, FFG, Energieforschung - 6. Ausschreibung
Projektpartner:

  • FH Oberösterreich (Projektleitung)
  • ATB-Becker
  • BLUESKY Wetteranalysen
  • Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität
  • Fachhochschule Technikum Wien
  • Innsbrucker Kommunalbetriebe
  • OurPower.coop
  • Software Competence Center Hagenberg GmbH
  • Sonnenplatz Großschönau
  • Vendevio

Chasparis Georgios

Key Researcher Data Science
Research Team Lead Scalable Optimization and Control