Dynamisierung und wertschöpfungsorientierte Optimierung der Instandhaltungsstrategie - Smart Maintenance in einem komplexen Fertigungssystem
A. Kinz, W. Schröder, P. Praher, B. Freudenthaler, T. Passath. Dynamisierung und wertschöpfungsorientierte Optimierung der Instandhaltungsstrategie - Smart Maintenance in einem komplexen Fertigungssystem. volume 74. Ergänzung/Aktualisierung, 12, 2017. | |
Autoren | |
Editoren |
|
Buch | Der Instandhaltungs-Berater |
Typ | In Buch |
Band | 74. Ergänzung/Aktualisierung |
Kapitel | chapter 03352 |
ISBN | 978-3-8249-0440-2 |
Monat | 12 |
Jahr | 2017 |
Abstract | Anlagenspezifische IH-Strategie Eine ressourceneffiziente und effektive Anlagenbewirtschaftung, gekennzeichnet durch hohe Verfügbarkeiten und geringe Kosten, sowie Wahrung von Arbeits- und Umweltsicherheit ist von grundlegender Bedeutung für den wirtschaftlichen Betrieb von Produktionsanlagen. Um dem erhöhten Wettbewerbsdruck standzuhalten, ist es für Unternehmen essenziell, die eingesetzten Ressourcen optimal zu nutzen und sich gegebenenfalls schnell und flexibel an etwaige Umfeldveränderungen anzupassen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine anlagenspezifische Instandhaltungsstrategieanpassung zur dauerhaften Optimierung der Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen über den gesamten Anlagenlebenszyklus unerlässlich. Diese wird durch Optimierung des Verhältnisses der eingesetzten Ressourcen (Methode, Maschine, Material) erreicht, um die Verfügbarkeit sowie Prozessfähigkeit aufrechtzuerhalten. Wandel zu Industrie 4.0 Durch den fortschreitenden industriellen Wandel in Richtung Industrie 4.0, der vor allem durch erhöhte Automation und höchste Zuverlässigkeitsanforderungen gekennzeichnet ist, bildet eine gute Datenqualität die Basis, um sich in Richtung Condition Monitoring zu entwickeln, aber auch um bessere Ausfallsprognosen erstellen zu können. Des Weiteren ist es für den optimalen Ablauf eines Produktionsprozesses essenziell, die Instandhaltung an die sich laufend ändernden Produktionsbedingungen anzupassen, da Produktionsprozesse durch die Beanspruchung der Komponenten und deren Abnutzungen beeinträchtigt werden. Abnutzung minimieren Fertigungsanlagen sind vor allem durch ihren hohen Verschleiß gekennzeichnet, der für eine Verfügbarkeits- und Qualitätsverminderung ausschlaggebend ist und im schlimmsten Fall sogar zu einem Anlagenstillstand führt. Deshalb ist es für Produktionsanlagen unerlässlich, diesen Abnutzungsgrad durch Optimierung der Instandhaltungsstrategie hinsichtlich einer schonenden, funktionsgerechten Betriebsführung, zeitgerechter Wartung sowie einer frühzeitigen Erkennung des sich verändernden technischen Zustands, zu minimieren. Erreicht wird das sowohl durch Condition-Monitoring-Systeme zur Erfassung des Ausfallverhaltens als auch durch gezielte Veränderung der IH-Strategie in Richtung reaktive, prädiktive, präventive und perfektive Instandhaltung. |