ANDRITZ und Software Competence Center Hagenberg starten Forschungskooperation
Presseaussendung vom 15. Juni 2025

ANDRITZ kooperiert mit dem Software Competence Center Hagenberg (SCCH), um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die hydraulische Entwicklung von Turbinen mittels KI-Techniken und Digitalisierung zu optimieren.
Forschungskooperation zur Optimierung der hydraulischen Entwicklung
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts AIPRA (KI-unterstützte präskriptive Analytik) wird untersucht, wie KI-Techniken die hydraulische Entwicklung von Turbinen in jeder Phase des F&E Prozesses unterstützen können. Für Andritz ist es wichtig, dass die Kooperation alle Phasen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses abdeckt, von der hydraulischen Auslegung und von dem Design von den Turbinenkomponenten bis hin zu Modellversuchen von den Wasserturbinen in der Testanlage.
Optimierung des hydraulischen Designs
Durch die Vorhersage des hydraulischen Verhaltens von Turbinenkomponenten können Hydraulikdesigner vorhandenes Designwissen nutzen, um den Designprozess zu beschleunigen. Zudem werden Methoden des Reinforcement Learning eingesetzt, um die Optimierung des hydraulischen Designs zu unterstützen.
Anomalie-Erkennung bei Labortests
Während der Labormodelltests ist es entscheidend, Fehler oder Abweichungen in den großen Mengen gemessener Daten (z.B. Wirkungsgrad, Drehmomente, Druckpulsationen) zu identifizieren. Dies wird die Testphase, die Wochen dauern, beschleunigen und das Verständnis für kritische Parameter, durch die Identifizierung von Korrelationen zwischen geometrische Parameter, Betriebsdaten und hydraulische Leistungsdaten, verbessern. Messdaten aus Labormodelltests bilden die Grundlage für Prädiktive Modelling und Deep Learning Analyse.
Von 2D-Zeichnungen zu 3D-Modellen
Ein Hauptziel des Projekts besteht darin, 2D-Zeichnungen hydraulischer Komponenten automatisch in 3D-Modelle zu konvertieren. Diese Innovation beschleunigt nicht nur die Anfangsphase von allen Projekten, sondern minimiert auch Fehler. Die Ergebnisse dieses Projekts könnten auch auf andere Geschäftsfelder von ANDRITZ übertragen werden, in denen Digitalisierung eine Rolle spielt.
Zusammenarbeit stärkt Innovationskraft
Diese Kooperation illustriert eindrücklich, wie ANDRITZ die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung nutzt, um signifikante Verbesserungen in der hydraulischen Entwicklung zu erreichen.
Bilder:
Bild 1: Rendering einer Turbine. 3D-Darstellung eines Pumpturbinen-Maschinensatzes mit Motorgenerator, Pumpturbine und Einlassventil. (Bildquelle Andritz)
Bild 2: Kraftwerk Kaprun (Adobe Stock: #371875418