Aufzeichnung und Analyse von interpretierten EEG-Daten während des Puttens am Beispiel der kognitiven Zustände des EMOTIV Epoc Headsets
C. Salomon. Aufzeichnung und Analyse von interpretierten EEG-Daten während des Puttens am Beispiel der kognitiven Zustände des EMOTIV Epoc Headsets. 9, 2016. | |
Autoren | |
Typ | Diplomarbeit |
Organisation | Software Competence Center Hagenberg GmbH |
Monat | 9 |
Jahr | 2016 |
Abstract | „Drive for the show, putt for the dough” ist ein unter Golfern weit verbrei-tetes Sprichwort, das besagt, dass gutes Spiel über lange Distanzen nur dann er-folgreich ist, wenn man auch eine entsprechende Putting-Leistung an den Tag legt. Dies gilt sowohl für Golfprofis als auch für Amateure, da der durchschnittliche Anteil der Putts ca. 40 % der Gesamtschläge ausmacht. Um den Anteil der Putts zu senken und damit langfristig erfolgreicher als andere Spieler zu sein benötigt ein Spieler neben der richtigen Technik vor allem Selbstvertrauen und mentale Fitness. In dieser Arbeit wird der mentale Zustand von sieben Amateurgolfern wäh-rend der Putting-Bewegung analysiert. Dazu werden interpretierte Daten eines mo-bilen (Low-Cost) EEG-Geräts verwendet. Aus der mittlerweile umfassenden An-zahl an EEG-Geräten, die am Consumer-Markt erhältlich sind, wurde im Zuge die-ser Arbeit das EMOTIV Epoc Headset ausgewählt. Die mit dem Headset gelieferte Programmierschnittstelle interpretiert die erfassten EEG-Daten und bewertet affek-tive Zustände – wie etwa das Engagement oder die Frustration – einer Person. Diese Zustände werden bei Putts aus unterschiedlichen Entfernungen und mit unterschiedlichem Ausgang aufgezeichnet und verglichen, um Unterschiede in den EEG-Daten zwischen weiten/kurzen und erfolgreichen/erfolglosen Putts fest-zustellen. Die Ergebnisse zeigen, dass die berechneten Zustände des EMOTIV Epoc nicht zum Vergleich einer so kurzen Aktion geeignet sind, da die Interpreta-tion der EEG-Daten dafür zu träge ist. |