Optimierung des anlagenspezifischen Instandhaltungsstrategiemix am Beispiel eines komplexen Fertigungssystems - Smart Maintenance in der mechanischen Fertigung

A. Kinz, W. Schröder, T. Passath, P. Praher, B. Freudenthaler. Optimierung des anlagenspezifischen Instandhaltungsstrategiemix am Beispiel eines komplexen Fertigungssystems - Smart Maintenance in der mechanischen Fertigung. pages 185-216, 10, 2017.

Autoren
  • Alfred Kinz
  • Werner Schröder
  • Theresa Passath
  • Patrick Praher
  • Bernhard Freudenthaler
Editoren
  • H. Biedermann
BuchErfolg durch Lean Smart Maintenance - Bausteine und Wege des Wandels
TypIn Buch
VerlagTÜV Media
Monat10
Jahr2017
Seiten185-216
Abstract

Die wertschöpfungsorientierte Gestaltung des Instandhaltungsmanagements ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein produzierendes Unternehmen und übergeordnetes Ziel des Lean Smart Maintenance Konzepts. Die Instandhaltungsstrategie hat wesentlichen Einfluss auf die Effektivität der Instandhaltung und somit auf deren Wertschöpfungsbeitrag. Durch sich permanent verändernde Umfeldbedingungen ändern sich auch die Ziele der Instandhaltung. Die aus dem Zielsystem abgeleitete Instandhaltungsstrategie muss daher dynamisch an diese Veränderungen angepasst werden. Der Beitrag stellt eine Methodik zur Optimierung und dynamischen Anpassung des Instandhaltungsstrategiemix, an den nach Kosten- und Risikoaspekten wichtigsten Anlagen vor und erklärt die Methodik ausführlich am Fallbeispiel der mechanischen Fertigung des BMW Group Werks Steyr.