Software Engineering: Forschung - Innovation - Transfer
S. Sauer, R. Ramler. Software Engineering: Forschung - Innovation - Transfer. volume P-300, pages 161-162, DOI https://dx.doi.org/10.18420/SE2020_50, 2, 2020. | |
Autoren | |
Buch | Software Engineering 2020, Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik |
Typ | Editorial |
Verlag | Gesellschaft für Informatik e.V. |
Serie | Lecture Notes in Informatics - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) |
Band | P-300 |
DOI | https://dx.doi.org/10.18420/SE2020_50 |
ISBN | 978-3-88579-694-7 |
Monat | 2 |
Jahr | 2020 |
Seiten | 161-162 |
Abstract | Wie schon der Name Software Engineering vermittelt, lebt die Disziplin von der ingenieursmäßigen Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Methoden sowie dem regen Austausch von Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft und Praxis. So werden die Relevanz und Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen zum beiderseitigen Nutzen gefördert: Neueste Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Wissenschaft werden in die Wirtschaft transferiert, um dort Innovationen hervorzurufen. Gleichzeitig gewinnt die Forschung ein besseres Verständnis der Herausforderungen und Randbedingungen beim praktischen Einsatz neuer Technologien und Methoden, die auf diese Weise zudem im realen Anwendungskontext validiert werden können. Es gibt die unterschiedlichsten Formen der Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Wissenschaftstransfer zu betreiben. An einigen Hochschulen existieren dafür dedizierte Transferinstitute, die sich der kooperativen und anwendungsorientierten Forschung und dem Wissens- und Technologietransfer zu Themen des Software Engineerings verschrieben haben. Außerdem widmen sich institutsübergreifende Forschungsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene dieser Aufgabe. In der Tradition vergangener SE-Konferenzen bietet die SE 20 den verschiedenen Akteuren aus Praxis und Wissenschaft ein spezielles Programm für den Austausch untereinander Ű den Forschungs- und Technologietransfertrack SE FIT 20. Ziel ist es, Vertreter aus Praxis und Wissenschaft zum Erfahrungsaustausch über Wissens- und Technologietransfer im Software Engineering zusammenzubringen. Der Fokus liegt auf der Diskussion der unterschiedlichen Formen der Forschungskooperation und des Wissenschaftstransfers sowie deren Vor- und Nachteile: Best Practices für die strategische und projektorientierte Zusammenarbeit zwischen Firmen und Forschungseinrichtungen, Transferinstrumente, Co-Working-Modelle, zunehmend aber auch die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, öffentlicher Hand und gesellschaftlichen Akteuren. |