Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
State-of-the-Art Methoden für die Objektdetektion und Erkennung für industrielle Anwendungen: datengetriebene versus merkmals- und modellbasierte Methoden
B. Moser, P. Haslinger, M. Wachsmann, V. Wieser. State-of-the-Art Methoden für die Objektdetektion und Erkennung für industrielle Anwendungen: datengetriebene versus merkmals- und modellbasierte Methoden. pages 261-268, 2007.
Autoren
Bernhard Moser
Peter Haslinger
Michael Wachsmann
Volkmar Wieser
Buch
ISM Tagungsband
Typ
In Konferenzband
Verlag
Clusterland Oberösterreich / Mechatronik-Cluster
ISBN
3-9502270-1-6
Jahr
2007
Seiten
261-268
Abstract
In diesem Artikel werden anhand von exemplarischen Anwendungsfällen unterschiedliche methodische Ansätze für die Objekterkennung basierend auf 2D Bilddaten vor- und gegenübergestellt. Insbesondere wird ein merkmalsbasierter Ansatz anhand eines Pick & Place Problems für Würste für FerRobotics Compliant Robot Technology GmbH und datengetriebene Ansätze anhand eines Positionsortungssystems im Sportbereich für ABATEC Electronic AG diskutiert.