Ein neuer Ansatz für die Maschinenprogrammierung auf Touchscreens

M. Pfeiffer, C. Pichler, J. Pichler. Ein neuer Ansatz für die Maschinenprogrammierung auf Touchscreens. pages on CD, 11, 2010.

Autoren
  • Michael Pfeiffer
  • Christian Pichler
  • Josef Pichler
BuchTagungsband Industrielles Symposium Mechatronik Automatisierung (ISM 2010)
TypIn Konferenzband
VerlagMechatronic-Cluster
Monat11
Jahr2010
Seitenon CD
Abstract

In diesem Beitrag wird ein Ansatz für eine Mensch-Maschine-Interaktion (MMI) vorgestellt, mit der man Maschinenabläufe direkt an einer Maschine über einen Touchscreen anstatt in klassischen Progammierumgebungen erstellen und pflegen kann. Der Ansatz wird anhand eines Fallbeispiels aus der Industrie vorgestellt und diskutiert. Als Beispiel dient die Programmierung von Maschinenabläufen von Spritzgießmaschinen. Anhand des gewählten Beispiels werden die Anforderungen, die Vorteile sowie die technische Lösung vorgestellt, die sich auch auf andere Anwendungsgebiete übertragen lassen. Der Verzicht auf klassische Programmierumgebungen und Programmierkenntnisse bringt viele Vorteile mit sich. Erstens können Maschinenabläufe direkt an der Maschine flexibler erstellt und geändert werden. Dies ist im Besonderen bei der Inbetriebnahme einer Maschine sinnvoll wenn vordefinierte Abläufe optimiert oder angepasst werden müssen. Zweitens können viele Fehler vermieden werden, da man das vorhandene Fachwissen des Bedieners über Abläufe, etc. nicht erst in eine Programmiersprache transformieren muss. Stattdessen kommt eine domänenspezifische Sprache zum Einsatz, die keinerlei Programmierkenntnisse voraussetzt und den Kern der MMI bildet. Am Beispiel der Programmierung von Maschinenabläufen erläutern wir den Entwurf und Einsatz einer solchen domänenspezifischen Sprache. Darüber hinaus wird gezeigt, dass neben der Darstellung auch die Interaktion eine wesentliche Rolle spielt. Beispielsweise muss die Interaktion fehlertolerant sein, da Änderungen direkt an der Maschine durchgeführt werden und die Maschine durch fehlerhafte Eingaben nicht beschädigt werden darf.