SmartCommUnity

Interreg, Alpine Space Programm, 2022-2025

Building on the concept of Smart Villages towards a transnational and EUSALP-integrated Smart Community in the Alps

Ländliche Gemeinden im Alpenraum sind oft mit der Abwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte konfrontiert. Zudem schwindet die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aufgrund des Mangels an Infrastruktur, insbesondere der digitalen Infrastruktur. Dennoch eröffnet die Digitalisierung diesen Regionen eine vielversprechende Möglichkeit, ihre Attraktivität als Arbeits- und Wohnort im Vergleich zu städtischen Zentren zu steigern. Zu beachten ist, dass immer noch eine Kluft im Bereich der Digitalisierung zwischen den Städten und den ländlichen Regionen herrscht.

Projektziel

Die Ziels des Projekts „SmartCommUnity“ ist ein länderübergreifendes Netzwerk zu etablieren, um Chancen der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen." In enger Kooperation mit der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) werden die Projektpartner die digitale Entwicklung in den ländlichen Gebieten vorantreiben, bestehende digitale Tools und Lösungen nützen, sowie innovative und interaktive digitale Werkzeuge entwickeln. Diese Maßnahmen sollen den "intelligenten Wandel" der Alpenregionen unter Berücksichtigung von Gemeinschafts- und Nachhaltigkeitsaspekten unterstützen.

Der in diesem Projekt verfolgte Ansatz könnte das Potenzial lokaler Akteure im Alpenraum freisetzen und ihre Region zu einem attraktiveren Ort zum Leben und Arbeiten zu machen. Regionale Interessensgruppen versuchen mit diesem Ansatz Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um die Rahmenbedingungen für Innovationen durch neue Formen der Stakeholder-Beteiligung zu verbessern, die durch Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht werden.

Bei folgenden Arbeitsschritte sind die regionalen Interessengruppen beteiligt:

  • Es werden innovative Lösungen entwickelt, um den Wissenstransfer zwischen den Testgebieten zu fördern und andere Gebiete und Regionen dadurch zu inspirieren.
  • Es gibt den regionalen Ansatz der Leuchtturm“ Testgebiebte und ausgewählte Regionen, die den Ansätzen dieser „Leuchttürme“ folgen.
  • Eine enge Zusammenarbeit mit den Testgebieten auf EUSALP-Ebene um die Übernahme des Konzepts der intelligenten Gemeinschaft in der regionalen, nationalen und europäischen Politik zu erleichtern und ein strukturiertes alpines Gemeinschaftsgefühl mit gemeinsamen Herausforderungen und Visionen zu fördern.
  • Entwicklung neuer digitaler Tools, um die Vernetzung, das Networking und die Beteiligung an der Suche nach lokal angepassten und intelligenten Lösungen zu erleichtern. Wie zum Beispiel  Gamification und Bürgerbeteiligung. (WPIT).
  • Die Wahrnehmung zu verändern und somit eine intelligente Vision für die Alpen zu schaffen und die Potenziale und Projektergebnisse in den Alpen und darüber hinaus effektiv zu kommunizieren, damit sich in Zukunft noch mehr Regionen anschließen und die "Learnings" übernehmen.

Projektdaten

  • Projektdauer:  11/2022 - 10/2025
  • Budget: ca. 2,96 Mio. € Gesamtprojektkosten und ca. 1,88 Mio. € FERDF-Förderung
  • Ausrichtung: : Innovation und Digitalisierung für einen ökologischen und lebenswerten Alpenraum 

Projektpartner

  • University of Ljubljana
  • Poliedra - research and consultancy centre of Milan’s
  • Polytechnic University on environmental
  • Development Agency GAL Genovese
  • Standortagentur Tirol GmbH
  • Regionalverband Südlicher Oberrhein
  • ITC – Innovation Technology Cluster Murska Sobota
  • Association for the networked development of territories and
    Services
  • Autonomous Region of Valle d’Aosta
  • Swiss Center for mountain regions SAB
  • Energy and Environment Agency of Lower Austria
  • Software Competence Center Hagenberg GmbH
  • REGION LUCERNE WEST

Fördergeber

  • Interreg Alpine Space Programm
  • ERDF Förderung

Projektwebsite

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebsite

 

Pichler Mario

International Cooperations Manager
Telefon: +43 50 343 898