
Welcome to the digital biosphere Spitzenforschung & Computational Intelligence für die Industrie Österreichs

OÖ initiiert mit TEAMING.AI ein internationales Forschungsprojekt, bei dem Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI optimiert wird und nicht die KI den Menschen ersetzt. Gemeinsam mit europäischen Top-Partnern aus Forschung und Industrie wird das visionäre Konzept anhand von Demonstratoren in den Bereichen Qualitätsinspektion, Maschinendiagnostik und Unfallprävention realisiert und veranschaulicht.

In der aktuellen Ausgabe von QuBites diskutiert unser CSO Prof. Dr. Robert Wille mit Rene Schulte (Director, Global Innovation, Research & Incubation) über das Thema Quantum Computing. Dabei gingen Sie folgenden Fragestellungen nach: Was sind die Herausforderungen beim Entwurf von Quantenschaltungen? Warum ist die Simulation dieser Schaltungen so wichtig? Und wie kann man Quantentechnologie besser zugänglich machen?

Im COMET Modul DEPS (Dependable Production Environments with Software Security) werden die Grundlagen für den effizienten und sicheren Schutz von Software und AI-Modellen mit Fokus auf Absicherung des geistigen Eigentums erforscht. Die Vision ist ein Verfahren zu entwickeln, das sicherstellt, dass eine Software nur in Verbindung mit der originalen Hardware ausgeführt werden kann, ohne Nachteile für Performance oder das Deployment.

Das Kinderwunsch Zentrum am Kepler Universitätsklinikum und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) arbeiten im Rahmen eines vom Land Oberösterreich über die Wirtschafts- und Forschungsstrategie (#upperVISION2030) geförderten Projetes daran, die Qualitätsbewertung der Blastozysten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz zu verbessern und somit die Erfolgschancen für eine Schwangerschaft zu erhöhen.