Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) konzentriert sich in seiner Forschung auf die beiden Standbeine Data & Software Science. Die Verknüpfung von Data & Software Science am SCCH stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.
Das SCCH betreibt als ein COMET-Kompetenzzentrum Spitzenforschung auf internationalem Niveau. Gemeinsam mit seinen wissenschaftlichen Partnern, vor allem von der Johannes Kepler Universität Linz, hat sich das SCCH zum Ziel gesetzt, führend in den Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu sein.
Big Data,big data,3D-Registrierung,3d registration,Data Auditing,data auditing
Formale Methoden stehen in dieser Ausgabe im Mittelpunkt. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie formale Entwicklungsmethoden die Qualität der produzierten Software steigern konnten.
Den Kochlöffel haben die Partner, Kunden und Freunde des SCCH am 21. November gemeinsam geschungen. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) lud seine Gäste zum exklusiven Kochevent ins HAKA Küchenstudio in Traun. Rund 100 Gäste nützen die Gelegenheit, unter Anleitung eines Profikochs ein leckeres Menü zu zaubern.
Für die Industrie eröffnen sich durch immer größere Rechenleistung neue Möglichkeiten. Komplexe Computermodelle können in Echtzeit auf sich ändernde Produktionsbedingungen reagieren, Analysen können schneller bei gleichbleibender Präzession durchgeführt oder rechenintensive Bildverarbeitungssysteme eingesetzt werden.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der abatec Group AG wird das Local-Position Measurement System (LPM), das für die Bestimmung der Position und Geschwindigkeit von Spielern und Ball in Sportbereich verwendet wird, weiterentwickelt. Dieses System wurde nun von der Aspire Academy in Katar gekauft.
Cancermotisys untersucht Bewegung und Wachstum von Magenkrebszellen. Wenn es gelingt, die Bewegungsfreudigkeit der Zellen einzuschränken, vermindert sich damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Tumor in anderen Körperregionen ansiedelt.