IPMAI

Interreg ATCZ 2021–2027

Interpretable Prescriptive Maintenance using Artificial Intelligence

Projekt-Ansatz

Ziel der europäischen Politik ist es, die globale Führungsrolle der europäischen Industrie voranzutreiben. KI spielt dabei eine zentrale Rolle und birgt ein enormes Potenzial. Die Vorteile von KI gewinnbringend für KMUs zugänglich zu machen, ist daher die Motivation von IPMAI. Das Ziel von IPMAI ist es, die Wartung durch erklärbare KI für alle industriellen Produktionsanlagen mit Getrieben deutlich zu vereinfachen. Mit IPMAI wird es möglich sein, KI nicht nur zur Bestimmung der Wartung, sondern auch zur Optimierung des Betriebs einzusetzen. Der Ansatz von IPMAI ist durch seine KI-generierten Erklärungen 1) in Bezug auf die Benutzerakzeptanz und 2) durch die Verwendung des Getriebes als allgemeiner Verschleißindikator von allgemeiner Anwendbarkeit.

Um diese Neuheit besser zu verstehen: Maschinen bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, die von einem Getriebe betrieben werden. Bislang mussten alle diese Komponenten separat überwacht werden. Die Innovation von IPMAI besteht darin, dass jetzt nur noch das Getriebe betrachtet werden muss, um einen eventuellen Wartungsbedarf an anderen Maschinenteilen, die von diesem Getriebe betrieben werden, zu erkennen (z. B. hohe Reibung einer angetriebenen Komponente aufgrund schlechter Schmierung). Dadurch werden kostspielige Reparaturen reduziert und die Lebensdauer der Maschinen erhöht. Das neuartige Wartungssystem für Produktionsmaschinen mit Getrieben liefert auch Erklärungen für deren optimalen Einsatz und erleichtert so Technikern und Maschinenbedienern den Umgang mit dem Wartungssystem. Dies erhöht die Akzeptanz neuartiger KI-Systeme und ermöglicht es, dass diese Arbeiten auch von nur durchschnittlich geschultem Personal durchgeführt werden können

Konsortium

Für IPMAI wurde ein Konsortium aus allen sechs Regionen des Programmgebiets zusammengestellt, das alle notwendigen Kompetenzen vereint. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Ergebnisse und die erwähnten KI-bezogenen Veränderungen in Industrie und Gesellschaft in allen Regionen des Interreg AT-CZ Programmgebiets verbreitet werden.

Das Konsortium besteht aus den folgenden Organisationen:

  • Software Competence Center Hagenberg GmbH (Lead Partner)
  • Fachhochschule Oberösterreich, Forschung und Entwicklung GmbH
  • AC2T research GmbH
  • Universität von Südböhmen in České Budějovice
  • Polytechnische Hochschule in Jihlava
  • Intemac Solutions, s.r.o.
  • CDP Center for Digital Production GmbH
  • Business Upper Austria – oberösterreichische Wirtschaftsagentur GmbH
  • dataPartner s.r.o.

Projektdauer

1.1.2024 – 31.12.2026

Projektbudget

Interreg AT-CZ 2021-2027

Fördergeber

Das Projekt wird im Rahmen von INTERREG Österreich-Tschechien 2021-2027 gefördert.

Sobieczky Florian

Senior Researcher Data Science
Research Team Lead AI-Assisted Prescriptive Analytics